Oberliga ins TV
Am 7. März 2002 lief mal wieder ein Regionalligaspiel (Darmstadt - Burghausen) LIVE im dritten Programm des Hessischen Rundfunks. Irgendwie haben die hessischen Fernsehmacher auch was für den Amateurfußball übrig und berichten sogar ausführlich (auch schon mal mit Live-Übertragungen) über die Oberliga Hessen. Ich dachte, wenn der Mayer-Föhn weg ist, würde es mit dem SWR besser. Sieht aber nicht so aus! Der Zustand war und ist also, daß "unser" Regionalsender am Wochenende Kurzberichte von der Regionalliga sendet und der Fußball unterhalb der zweiten Bundesliga ansonsten faktisch nicht vorkommt. Witzigerweise hält der SWR aber die Rechte zur Übertragung an der Oberliga und bezahlt dafür sogar ca. 5000 Euro pro Jahr an jeden Verein.
Dazu stand auch noch am 28. Februar ein Bericht in der Stuttgarter Zeitung, in dem es hieß, daß der württembergische Fußballverband permanent über die Medienkommission des Landessportverbandes und den Rundfunkrat fordert, daß der SWR mit seinen Regionalsportsendungen mehr in die unteren Klassen geht, anstatt zum fünften Mal die Spiele des VfB aufzukochen. Das war fast der O-Ton von Dieter Mäußnest (Spielausschußvorsitzender des WFV), als er darauf angesprochen wurde, daß der MDR Spiele aus der Oberliga Nordost-Süd überträgt.
So ungefähr fing das also an. Nach einigen Diskussionen im LGA-Forum entstand dann die Idee, etwas gegen diesen Zustand zu unternehmen.
Herausgekommen ist dann eine gemeinsame Spruchbandaktion am 9. Mai 2002 (Nach der Bundesliga und vor der WM). Es sollten alle Oberligisten mit einbezogen werden und so wurden die, im Internet präsenten, Vereine (Lauda, Villingen und Denzlingen wissen deshalb wahrscheinlich bis heute nichts davon) am 9. April von mir angeschrieben. Es reagierten sogar ein paar Leute darauf und selbst verfeindete Fan-Gruppierungen sagten ihre Teilnahme an der Aktion zu. Am 29. April wurden dann die Verbände (WFV, BFV und SBFV) informiert.
Mitmachen wollten also bis
dahin die Goldstadtbrigade (Pforzheim), Heilbronner Jungs, NBU (Freiburg), Lost
Boys 99 (Ditzingen) und Blaue Bomber (Stuttgarter Kickers). In Sandhausen sah
man keinen Sinn in so einer Aktion und die Pfullendorfer meinten, da sie eh
aufsteigen, interessiert sie die Oberliga nicht (coole Einstellung). Dazu haben
sich noch spontan die Abseitssteher Idar aus der Oberliga Südwest angeschlossen.
Dort hat man denselben Sender und so natürlich dasselbe Problem.
So kam es, daß in Pforzheim, Freiberg, Heilbronn, Karlsruhe und Freiburg, also
bei 5 von 9 Spielen in der Oberliga Baden-Württemberg, Protestspruchbänder zu
sehen waren. Mit der Beteiligung des SC Idar kann man das Ganze als sehr
gelungen betrachten.
![]() Natural Born Ultras in Freiburg |
![]() Lost Boys 99 in Karlsruhe |
![]() Heilbronner Jungs in Heilbronn |
![]() Legion Gelbe Adler in Heilbronn |
Abseitssteher in Idar |
Aus Pforzheim (Goldstadtbrigade) und Freiberg (Blaue Bomber) liegen mir leider keine Bilder vor. |
Leider wurde das von der Öffentlichkeit fast gar nicht wahrgenommen. Nur die Nahe Zeitung machte da eine Ausnahme. Folgend der Bericht von Benjamin, der Abseitssteher Idar, vom 13. Mai 2002:
Unsere Aktion war gleich heute mit Bild in der Nahe Zeitung erwähnt. Sogar eine
Stellungnahme des SWR Sportleiters wurde dort veröffentlicht. Sinngemäß sagte
dieser, dass der SWR im Fussball bis zur 3.Liga berichtet und sie noch andere
Sportarten bringen müssten.
Ganz toll, gestern Abend kam dann in der SWR Sendung Flutlicht ein Bericht über
den Bundesligaaufsteiger im Tip-Kick-Fussball (KEIN WITZ)!!! Ja sowas wollen wir
sehen. Zusätzlich noch Eierlaufen und Hallenhalma.
Tja, jeder macht sich so lächerlich, wie er kann.
Der Südwestrundfunk kann das bekanntlich besonders gut!
Und nun? Bis jetzt muß man
sagen, daß es tatsächlich nichts bewirkt hat. Vielleicht hätte man "am Ball"
bleiben müssen, aber durch die Weltmeisterschaft im Sommer geriet das Anliegen
irgendwie in den Hintergrund. Wie es weitergeht, weiß ich nicht.